BRAUCHEN SIE
'NE QUITTUNG?
Komödie von
RENÉ HEINERSDORFF und
HAROLD FALTERMEYER
Idee und Musik von
HAROLD FALTERMEYER
1 D, 1 H / var. Dek.
UA 19. Mai 2022 Contra-Kreis Theater, Bonn
Mit: Anja Kruse und Ingolf Lück
Regie: René Heinersdorff
„Brauchen Sie `ne Quittung?“ fragt Sebastian die Dame, die in sein Taxi gestiegen ist. Damit beginnt eine Episode im Leben zweier Menschen, die eine unvorhergesehene und höchst abenteuerliche Entwicklung nimmt.
So verschieden die beiden auch sind, verbindet sie doch eins: Die Leidenschaft für die Musik. Frauke hat ihre besten Jahre als Schlagerstar längst hinter sich, führt sich aber immer noch wie eine hochnäsige Diva auf. Sebastian ist ein cooler Typ, der sich davon nicht im Geringsten beeindrucken lässt. Neben seinem Job als Taxifahrer frönt er seiner Leidenschaft als Saxophonist in einem Jazz-Club. Sie, kratzbürstig und zickig, bezeichnet ihn als „dahergelaufenen Straßenmusikant“, als „verkrachte Existenz“, er, nassforsch und unbekümmert, nennt sie eine „abgehalfterte Schlagertusse“. Trotzdem mögen sie sich irgendwie und Sebastian schafft das Unmögliche: Sie gehen zusammen mit „Saxophone and Sexappeal“ auf Tour, was nicht ohne Konflikte bleibt…
René Heinersdorff hat in seiner Komödie „Brauchen Sie `ne Quittung?“ mit spitzer Feder und feiner Ironie ein amüsantes Zwei-Personen-Stück gezaubert, das im pointierten Schlagabtausch kleine Boshaftigkeiten und große Gefühle ins rechte Licht setzt.
Die Musik stammt von dem berühmten Filmmusik-Komponisten Harold Faltermeyer, der 1984 weltweit bekannt wurde als Komponist von „Axel F“, der Titelmelodie des Films „Beverly Hills Cops“ und 1987 den Grammy für die Titelmusik zu „Top Gun“ erhielt.
„Standing Ovations für 'Brauchen Sie 'ne Quittung?'“ (Generalanzeiger Bonn)
René Heinersdorff wurde am 29. September 1963 in Düsseldorf geboren. Nach einem Studium der Germanistik und Philosophie, erhielt er bei Harald Leipnitz seine Ausbildung zum Schauspieler und Regisseur, sowie die Gesangsausbildung bei Ruth Grünhagen. Heinersdorff, dessen Großvater einen Konzertsaal besaß und dessen Eltern eine Konzertagentur betrieben, kam schon früh mit der Welt der bildenden Künste in Kontakt. 1994 gründete Heinersdorff das Boulevardtheater Theater an der Kö. Bekannt wurde er aber als Darsteller in der Sitcom Drei Mann im Bett, und vor allem als Lothar Fuchs in
„Die Camper“ auf RTL. Neben seinem Engagement für sein eigenes Theater an der Kö in Düsseldorf wirkt er als Autor und Regisseur auch in Köln für das von seiner Mutter Barbara eröffnete Theater am Dom.2016 übernahm er als drittes Haus das 1991 eröffnete "Theater im Rathaus" in Essen, 2021 wurde er Mehrheitseigner der Komödie am Bayerischen Hof in München.
Aus seiner Feder sind mittlerweile u.a. folgende erfolgreiche Stücke entstanden: ZÄRTLICHE MATCHOS, SEI LIEB ZU MEINER FRAU, KLEINE SÜCHTE…AHOLICS und ENDSTATION IRGENDWO, AUFGUSS und KOMPLEXE VÄTER.
Harold Faltermeyer wurde am 5. Oktober 1952 in München geboren. Seine Karriere begann in einer kleinen Band in Vaterstetten bei München. Dabei lernte er Stefan Zauner, später Sänger der Münchener Freiheit, kennen und gründete mit ihm Melodic Sound. Nach seinem Studium an der Musikhochschule München war Faltermeyer unter anderem lange als Komponist in den USA tätig.
Weltweite Bekanntheit erlangte er als Komponist von Axel F, der instrumentalen Titelmelodie des Films Beverly Hills Cop. Giorgio Moroder und Jerry Bruckheimer gelten als seine wichtigsten Förderer bzw. Entdecker. Nachdem er mit Axel F 1985 für einen Grammy in der Kategorie Best Pop Instrumental Performance nominiert war, erhielt er zusammen mit dem Rockgitarristen Steve Stevens diesen Preis ein Jahr später für das Instrumentalstück Top Gun Anthem, das als Filmmusikthema für den Fliegerfilm Top Gun komponiert wurde. Faltermeyer hat zahlreiche Filmmusiken komponiert und produziert, unter anderem für Feuer und Eis, Asterix in Amerika, Running Man und Didi – Der Doppelgänger. Eine der verschiedenen Titelmelodien der Chartshow Formel Eins und Musik für einige Computerspiele wie Jack Orlando stammen aus seiner Feder. Er hat das Album Behaviour (1990) der Pet Shop Boys produziert.
Harold Faltermeyer komponierte und produzierte zusammen mit Rainhard Fendrich das Musical Wake Up (ab 2002) und er zeichnet auch seit mehreren Jahren als Produzent für die erfolgreichen CD-Produktionen von Rainhard Fendrich verantwortlich. 2013 komponierte und produzierte Harold Faltermeyer für die Red Bull Fliegerstaffel Flying Bulls das Flying Bulls Anthem. 2014 komponierte und produzierte er das am 27. Februar 2015 bei Electrola veröffentlichte Wolfgang-Fierek-Album.
Fotos Produktion Bonn © Mike Meyer